Die beste Freundin meiner Tochter hat Geburtstag. Gemeinsam suchen wir ein ganz besonderes Geschenk für sie aus. Dieses packe ich dann auch noch ganz besonders ein. Anders, als sonst. Es sieht aus, wie eine große Handtasche aus Geschenkpapier mit Kringelband als Griffe. Mein Mann sieht es und ist ganz platt: „Das ist aber schön! Du hast das verpackt?“ Wie reagiere ich auf diese Komplimente?

Nicht eigene Leistung oder Erscheinungsbild schmälern
Diese Frage habe ich mir in dem Moment natürlich nicht gestellt. Es ist eigentlich selbstverständlich, ein Kompliment mit einem „Danke“ zu beantworten und es auf diese Weise einfach und ungezwungen anzunehmen. Schön ist es, dabei ein aufrichtiges Lächeln zu schenken und vielleicht auch noch die eigene Freude darüber zum Ausdruck zu bringen. Doch, ist dies wirklich immer so selbstverständlich?
Manchmal erlebe ich, dass mein Gegenüber ein Kompliment von mir nicht wichtig nimmt. Es wird versucht, sich hinter einer Antwort wie: „Ach, das ist ja gar nicht so besonders.“, zu verstecken und so vielleicht die eigene Unsicherheit zu überspielen. Ich frage mich, ob diese Person eine Verstärkung meines Kompliments hören möchte, ein: „Doch, doch, das sieht wirklich klasse aus.“ Doch was dann? Wird meine Bestätigung wiederum heruntergespielt, abgestritten oder abgewehrt?
Mit solch einem Verhalten schmälern Sie Ihre eigene Leistung oder Ihr Erscheinungsbild oder wofür auch immer Sie ein Kompliment erhalten haben. Sie stoßen dem Geber des Kompliments sogar vor den Kopf. Dieser hält sich vielleicht beim nächsten Mal eher zurück und Sie bekommen keine positive Bestätigung von ihm mehr zu hören. Das kann auch der Fall sein, wenn Sie mit einem eher arroganten: „Ich weiß.“ verblüffen.
Komplimente im beruflichen und öffentlichen Bereich
Komplimente gekonnt annehmen ist nicht nur im privaten Umfeld wichtig. Hier ist zweifelsohne ein gutes Übungsfeld. Auch in Beruf und Öffentlichkeit sollten wir gewappnet sein, um auf Komplimente angemessen reagieren zu können.
Kürzlich bekam eine Politikerin bei einer Veranstaltung ein Kompliment zu ihrem Aussehen: „Sie sind eine sehr schöne Frau, in der Realität sogar schöner als auf den Bildern. Nur leider hilft uns das nicht weiter.“ Dieses Kompliment war gefolgt vom Unmut über vergangene politische Entscheidungen ihrer Partei. Leider nahm diese Politikerin das Kompliment nicht an sondern wehrte sich mit den Worten: „Komplimente reichen mir von meinem Mann, die brauche ich von Ihnen nicht.“
Sie fühlte sie sich auf ihr Aussehen reduziert und war verletzt. Trotzdem hätte sie mit einem einfachen „danke“ und einer sachlichen Richtigstellung zu den Vorwürfen den nachfolgenden Eklat verhindern können. Sie verpasste eine Gelegenheit, Selbstbewusstsein zu zeigen.
Wie reagiere ich nun gekonnt auf Komplimente?
Lernen wir, Komplimente einfach anzunehmen und danke zu sagen. Ich bin noch keinem Menschen begegnet, der sich nicht darüber freut, wenn er sich schick gemacht hat oder ihm etwas gelingt und dies von anderen gesehen wird und Anerkennung findet. Auch ich habe mich sehr gefreut, als meinem Mann meine besondere Mühe für die beste Freundin unserer Tochter aufgefallen ist.
Interessiert es Sie, wie ich bei dieser Situation reagierte? Ich habe das Kompliment meines Mannes doch tatsächlich im ersten Moment abgestritten. Peinlich. Gerade ich… Obwohl ich selbst sehr begeistert darüber war, konnte ich das nicht sofort sagen. Gott sei Dank realisierte ich meine Unhöflichkeit und fügte mein „Danke dir, das freut mich sehr.“ noch schnell hinzu.
Mein Tipp: Genießen Sie ein Kompliment einfach. Genießen Sie es, wie ein gutes Glas Wein oder ein wunderbares Essen. Nehmen Sie es einfach an. Sie haben etwas großartig gemacht. Darüber dürfen Sie sich freuen.
0 Kommentare